Inhalt
Die Problemstellungen im Rahmen des strategischen und operativen Managements von Geschäftsprozessen im Allgemeinen und des Leistungserstellungsprozesses im Besonderen werden jedoch nicht nur in Produktionsbetrieben, sondern auch in Dienstleistungsunternehmen angetroffen. Dies unter Berücksichtigung der Realitäten, dass einerseits alle unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten funktionierenden Organisationen über einen operativen Bereich verfügen und andererseits Leistungsangebote heute eine Kombination von Dienst- und Sachleistungen sind.
Entsprechend wird im Rahmen des Buches Prozess- und Operations-Management aus einer integralen, am Markt, den Ressourcen und den Wertschöpfungsketten orientierten Sicht sowie aus einer strategischen und operativen Perspektive behandelt.
Inhaltsverzeichnis (ergänzende Informationen via jeweilige Kapitel-Überschrift)
Kapitel 1 |
Bedeutung der Leistungserstellung für die Wertschöpfung
- Historische Entwicklung
- Leistungsströme in der Wirtschaft (materielle/immaterielle/digitale Güter)
- Geschäftsprozesse – Basis erfolgreicher Wertschöpfungsnetzwerke
|
Seite 17-46 |
Kapitel 2 |
Grundlagen Prozess- und Operations-Management
- Prozessmanagement
- Operations-Management
- ITO-Konzept
- (materielle+immaterielle) Ressourcen zur Leistungserstellung
- Effektivität und Effizienz von Prozessen
- Kennzahlen zur Beurteilung der Leistungserstellung (TFP)
- Kennzahlensysteme
|
Seite 47-72 |
Kapitel 3 |
Überbetriebliche Leistungserstellungssysteme
- Leistungserstellung in Wertschöpfungsnetzwerken
- Eigenleistung oder Fremdbezug (Make-or-Buy, Out-/Insourcing)
- Internationalisierung von Wertschöpfungsnetzwerken
- Supply Chain Management (SCOR-Modell, Bullwhip Effect, ECR)
- Zusammenarbeit mit Lieferanten (Supplier Relationship Management)
- IT-Einsatz im überbetrieblichen Leistungserstellungsprozess
|
Seite 73-108 |
Kapitel 4 |
Materialwirtschaft und Logistik
- Funktionsbereich Materialwirtschaft und Logistik
- Informationslogistik
- Materialarten (Betriebs-/Hilfs-/Rohstoffe/Halbfabrikate/Fertigprodukte)
- Effiziente und effektive Nutzung materieller Ressourcen (Cradle-to-Cradle)
- Klassifizierung mittels ABC- und XYZ-Analyse
- Lager (Zweck/Nutzen, Lagerstrategien/-verfahren)
- Bestandsmanagement (Just-in-Time, Kanban, E-Procurement)
- Logistischer Fluss
|
Seite 109-140 |
Kapitel 5 |
Innerbetriebliche Leistungserstellungssysteme
- Merkmale von Leistungserstellungssystemen
- Innovative Leistungserstellungssysteme (Ford, Toyota, Volvo, Smart)
- Konzepte zur effektiven und effizienten Leistungserstellung (Lean Production, GPS)
- IT-basierte Konzepte zur Leistungserstellung (CIM, Industrie 4.0)
|
Seite 141-174 |
Kapitel 6 |
Strukturierung und Konzipierung des Leistungsangebots
- Identifizierung von Artikeln (GS1)
- Produktmodell
- Gestaltung des Leistungsangebots
- Bedeutung der Planungs- und Entwicklungsphase für den Produktlebenszyklus
- Reduktion der Time-to-Market durch Simultaneous Engineering
- Erhöhung der Individualisierung und Nutzungsdauer durch Modularisierung
- Erhöhung der Wertschöpfung durch hybride Leistungsangebote
- Praxisbeispiele Produktgestaltung aus betriebswirtschaftlicher Sicht
|
Seite 175-198 |
Kapitel 7 |
Planung und Steuerung der Leistungserstellung
- Unternehmerische Ziele der Planung und Steuerung der Leistungserstellung
- Konzepte zur Planung und Steuerung der Leistungserstellung (Push-/Pull-Prinzip)
- Potenziale IT-gestützter Planung und Steuerung (ERP)
|
Seite 199-228 |
Kapitel 8 |
Prozessqualität und Prozessoptimierung
- Qualitätssysteme in der Leistungserstellung
- Definition von Qualität
- Qualitätsmanagement-Norm ISO 9001
- Total Quality Management
- Das EFQM-Modell (2020) für nachhaltigen Erfolg
- Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen (Standards, Chain-of-Custody)
- Beurteilung der Leistungsfähigkeit von Geschäftsprozessen (PPM, Benchmarking)
- Konzepte zur Geschäftsprozessoptimierung (BPR, KVP)
|
Seite 229-260 |
Kapitel 9 |
Berechnung ausgewählter Kennzahlen |
Seite 261-266 |
|
|
Glossar |
Seite 267-296 |
Literaturverzeichnis |
Seite 297-300 |
Abkürzungsverzeichnis |
Seite 301-302 |
Stichwortverzeichnis |
Seite 303-314 |
Die Autoren |
Seite 315 |
Die Künstlerin |
Seite 317 |
> detailliertes Inhaltsverzeichnis (6.Auflage) als PDF-File
Dozierenden stellen wir bei Verwendung des Buches als Lehrmittel themenspezifische Grafiken/Abbildungen (bspw. zur Erstellung von PPT-Präsentationen) zur Verfügung. Bitte benutzen Sie dazu unser Kontaktformular!