Kapitel 6 : Prozessmanagement

In diesem Kapitel wird das Management der inner- und überbetrieblichen Unternehmensprozesse vertieft. Um eine strategiekonforme Prozessorganisation zu realisieren, sind Prozessziele und Prozesskennzahlen festzulegen. Danach ist die Prozesslandschaft (Prozessmodell eines Unternehmens) zu erfassen und es ist festzulegen, welchen Beitrag zur Wertschöpfung die einzelnen Un-ternehmensprozesse zu leisten haben. Im Rahmen der Prozessgestaltung werden die erforderlichen Prozessschritte und Aktivitäten definiert, um das vorgesehene Ergebnis zu erreichen oder eine Aufgabe zu erfüllen. Dies können einzelne oder mehrere nachgelagerte oder voneinander abhängige Prozesse sein. Im Weiteren werden Konzepte zur Analyse und Beurteilung sowie zur Optimierung von Unternehmensprozessen erläutert. Abschliessend werden die Möglichkeiten der Digitalisierung des Prozessmanagements aufgezeigt.

> Weblinks werden regelmässig aktualisiert!

Informations-Quelle

Thema

6.2 Strategische Bedeutung Unternehmensprozesse
Guido Fischermanns Prozessfenster-Blog
6.3 Prozessziele und Prozesskennzahlen
Der Prozessmanager Die Bedeutung von Prozesskennzahlen für die Prozesssteuerung
6.4 Prozesslandschaft eines Unternehmens (Makroddesign)
Der Prozessmanager In 6 einfachen Schritten zur Prozesslandkarte
6.5 Prozessgestaltung (Mikrodesign)
6.6 Prozessgesetze
6.7 Analyse und Beurteilung von Prozessen
CMMI institute The Capability Maturity Model Integration (CMMI)
ISO ISO 33001 Information technology — Process assessment
Fraunhofer IPA Wertstromdesign und Lean Production
6.8 Optimierung und Neugestaltung von Unternehmensprozessen
Der Prozessmanager Business Process Reengineering einfach erklärt
Fraunhofer ISI Industriebenchmarking
EMS Schweiz Benchmarking identifiziert Potenziale zur Steigerung der Produktivität (PDF download)
6.9 Digitalisierung im Prozessmanagem
topsoft Die Schweizer Plattform für Digitales Business: Marktübersicht