Kapitel 5 : Leistungserstellungssysteme

In diesem Kapitel stehen Merkmale und Konzepte der innerbetrieblichen Leistungserstellung im Vordergrund. Leistungserstellungssysteme lassen sich anhand von verschiedenen Merkmalen unterscheiden. Dazu wird der morphologische Kasten zur Charakterisierung von Leistungserstellungssystemen eingeführt. Ergänzend werden vier wegweisende Produktionskonzepte vorgestellt (Massenfertigung bei Ford, Toyota-Produktionssystem, logistikfokussierte Fabrik in Smartville, Gruppenarbeit bei Volvo Uddevalla). Anschliessend werden organisationsbasierte Konzepte wie Lean Production und Ganzheitliche Produktionssysteme sowie technologiebasierte Konzepte wie CIM (Computer Integrated Manufacturing) und Industrie 4.0 beschrieben. Ergänzend wird das zukunftsgerichtete Konzept eines Matrixproduktionssystems vorgestellt.

> Weblinks werden regelmässig aktualisiert!

Informations-Quelle

Thema

5.1 ITO-Konzept
Open University GB The transformation model
5.2 Ressourcen zur Leistungserstellung
Harvard Business manager C.K. Prahalad & Gary Hamel: Nur Kernkompetenzen sichern das Überleben
EMS Schweiz Modernisierung in der Produktion – ein umfassendes Innovationsverständnis (PDF download)
OECD Measuring Productivity – OECD Manual
ISO ISO 22400: Key performance indicators (KPIs) for manufacturing operations management
2.7 Kennzahlensysteme
HSLU Controlling-Wiki Kennzahlensysteme
business-wissen.de Beispiele für Kennzahlensysteme
5.3 Merkmale von Leistungserstellungssystemen
Fraunhofer Zentrum Personalisierte Produkte zu Kosten der Massenproduktion
kreativitätstechniken.info Morphologischer Kasten bzw. Morphologische Analyse
5.4 Innovative Leistungserstellungssysteme (Ford, Toyota, Volvo, Smart)
SPIEGEL ONLINE 100 Jahre Ford Modell T – Der kleine Schwarze
WDR 3. August 1972 – Volvo führt Teamarbeit ein
Fraunhofer IAO Ganzheitliche Produktionssysteme (GPS)
smart PLM Y-CIM Modell
Plattform Industrie 4.0 Industrie 4.0
EMS Schweiz Digitalisierung in der Schweizer Industrie (PDF download)