Kapitel 3 : Gestaltung des Leistungsangebots

In diesem Kapitel liegt der Fokus auf der strukturellen und konzeptionellen Gestaltung von Leistungsangeboten (Sachgüter und Dienstleistungen). Wichtige Aspekte der Produktgestaltung aus betriebswirtschaftlicher Sicht werden aufgegriffen und vertieft. Dazu gehört die unverwechselbare Identifizierung und Kennzeichnung von Objekten unter Berücksichtigung von Nummernsystemen. Zusätzlich wird die Strukturierung eines Leistungsangebots anhand des Produktmodells und des digitalen Zwillings thematisiert. Im Weiteren wird die betriebswirtschaftliche Bedeutung der Planung eines Leistungsangebots aufgezeigt. Dies nicht zuletzt, weil in der Phase der Produktentwicklung in wesentlichen Teilen die ökonomischen und ökologischen Auswirkungen (beispielsweise Kosten, Produktflexibilität, Ressourcenverbrauch, Emissionen) der Leistungserstellung und Angebotsnutzung sowie der Produkterneuerung und -wiederverwertung festgelegt werden. Ergänzend wird aufgezeigt, dass durch entsprechende Gestaltung des Leistungsangebots die Zeit bis zur Markteinführung reduziert, durch Modularisierung eine Individualisierung ermöglicht und durch Kombination von materiellen und immateriellen Gütern der Markterfolg mit hybriden Leistungsangeboten gesteigert werden kann.

> Weblinks werden regelmässig aktualisiert!

Informations-Quelle

Thema

3.1 Materielle und immaterielle Güter
3.2 Identifikation und Kennzeichnung von Objekten
GS1 Switzerland Globale Standards zur Objekidentifikation
Umweltbundesamt DE Berechnung der Lebenszykluskosten
Europäische Union Verordnung (EU) 2024/1781 zur Schaffung eines Rahmens für die Festlegung von Ökodesign-Anforderungen für nachhaltige Produkte
CE engineering Digitaler Produktpass (DPP) – ein Überblick
GS1 Switzerland Digitaler Produktpass (DPP)
Fraunhofer IESE Digitaler Zwilling
IDTA Der Standard für den Digitalen Zwilling
3.3 Planung und Entwicklung des Leistungsangebots
Fraunhofer IEM Innovationsmanagement erfolgreich im Unternehmen verankern
EMS Schweiz Studien zu Innovationsverhalten
Industrie Digitalisierung Interdisziplinäre Produktentwicklung – Modellbasiertes Systems Engineering
Life Cicle Inititative What is Life Cycle Thinking
BAFU Methodische Grundlagen von Ökobilanzen
3.4 Betriebswirtschaftliche Aspekte bei der Gestaltung des Leistungsangebots
VW Modulare Baukästen