Kapitel 2 : Geschäfts-Ökosysteme (Business Ecosystems)

In diesem Kapitel wird, nach Erläuterung der wichtigsten verwendeten Begriffe, anhand von Wertschöpfungsnetzwerken aufgezeigt, dass Leistungsangebote heute zunehmend in einem Netzwerk durch verschiedene Akteure erbracht werden. Abhängig vom gewählten Geschäftsmodell resultieren zwischen den einzelnen Wertschöpfungspartnern unterschiedliche Ausprägungen der Zusammenarbeit. Anhand des ‘Business Model Canvas’ wird aufgezeigt, welche Elemente für eine erfolgreiche Geschäftstätigkeit wesentlich sind. Im Weiteren wird der Zusammenhang zwischen strategischen Unternehmenszielen, Wettbewerbsfaktoren, Leistungsindikatoren (KPI) und Kennzahlensysteme aufgezeigt. Zudem werden relevante Aspekte von Make-or-Buy bzw. In-/Outsourcing speziell im Kontext der Internationalisierung von Wertschöpfungsnetzwerken vertieft.

> Weblinks werden regelmässig aktualisiert!

Informations-Quelle

Thema

2.2 Wertschöpfungsnetzwerke
Avenir Suisse Das am stärksten industrialisierte Land der Welt
Avenir Suisse Den Erfolg der Schweizer Industrie weiterführen
Fraunhofer IAO Whitepaper – Wertschöpfung vernetzt gestalten
Strategyzer The Business Model Canvas (offizielle Website)
Sustainable Business Model.org The Triple Layered Business Model Canvas
Ellen MacArthur Foundation What is a circular economy?
Doughnut Economics Action Lab Turning the ideas of Doughnut Economics into action
Swiss Donut Economics Network Der Donut
SwissMINT Den ‚Donut‘ messen: Ein gutes und ökologisches Leben für alle ist möglich
ECOnGOOD Gemeinwohl-Ökonomie Websites einzelner Länder
2.3 Leistungserstellung in Wertschöpfungsnetzwerken
EMS Schweiz Produktionsverlagerungen und Rückverlagerungen im europäischen Vergleich (PDF download)
EMS Schweiz Internationalisierungsstrategien und Verlagerungstrends (PDF download)
EMS Schweiz Verlagerungen bei Schweizer Industrieunternehmen unter dem Einfluss der Frankenstärke sowie Industrie 4.0 (PDF download)
2.4 Multinationale Wertschöpfungsnetzwerke
Eidg. Zollverwaltung EZV Schweizerische Aussenhandelsstatistik
Switzerland Global Enterprise Zielmärkte (Afrika / Amerika / Asien / Europa / Ozeanien)
Transparency International Corruption Index
The World Bank Doing business in economies worldwide
OECD Handbook on Economic Globalisation Indicators
2.5 Beispiele innovativer Wertschöpfungsnetzwerke und Geschäftsmodelle
Toyota Motor Corporation Company Information
Remei Wer die globale Wirtschaft positiv gestalten will, braucht innovative Strukturen
VAUDE Vaude Stories
FREITAG Das Denken und Handeln in Kreisläufen prägt unseren Alltag seit jeher
FAIRPHONE Wir sind Fairphone. Zurück in die Zukunft.