Inhalt

Die Problemstellungen im Rahmen des strategischen und operativen Managements von Geschäftsprozessen im Allgemeinen und des Leistungserstellungsprozesses im Besonderen werden jedoch nicht nur in Produktionsbetrieben, sondern auch in Dienstleistungsunternehmen angetroffen. Dies unter Berücksichtigung der Realitäten, dass einerseits alle unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten funktionierenden Organisationen über einen operativen Bereich verfügen und andererseits Leistungsangebote heute eine Kombination von Dienst- und Sachleistungen sind.

Entsprechend wird im Rahmen des Buches Prozess- und Operations-Management in Wertschöpfungsnetzwerken aus einer integralen, am Markt, den Ressourcen und den Wertschöpfungsketten orientierten Sicht sowie aus einer strategischen und operativen Perspektive behandelt.

Inhaltsverzeichnis (ergänzende Informationen via jeweilige Kapitel-Überschrift)

Kapitel 1 Bedeutung der Leistungserstellung für die Wertschöpfung

  • Historische Entwicklung
  • Leistungsströme in der Wirtschaft (materielle/immaterielle/digitale Güter)
  • Geschäftsprozesse – Basis erfolgreicher Wertschöpfungsnetzwerke
Seite 17-46
Kapitel 2 Grundlagen Prozess- und Operations-Management

  • Prozessmanagement
  • Operations-Management
  • ITO-Konzept
  • (materielle+immaterielle) Ressourcen zur Leistungserstellung
  • Effektivität und Effizienz von Prozessen
  • Kennzahlen zur Beurteilung der Leistungserstellung (TFP)
  • Kennzahlensysteme
Seite 47-72
Kapitel 3 Überbetriebliche Leistungserstellungssysteme

  • Leistungserstellung in Wertschöpfungsnetzwerken
  • Eigenleistung oder Fremdbezug (Make-or-Buy, Out-/Insourcing)
  • Internationalisierung von Wertschöpfungsnetzwerken
  • Supply Chain Management (SCOR-Modell, Bullwhip Effect, ECR)
  • Zusammenarbeit mit Lieferanten (Supplier Relationship Management)
  • IT-Einsatz im überbetrieblichen Leistungserstellungsprozess
Seite 73-108
Kapitel 4 Materialwirtschaft und Logistik

  • Funktionsbereich Materialwirtschaft und Logistik
  • Informationslogistik
  • Materialarten (Betriebs-/Hilfs-/Rohstoffe/Halbfabrikate/Fertigprodukte)
  • Effiziente und effektive Nutzung materieller Ressourcen (Cradle-to-Cradle)
  • Klassifizierung mittels ABC- und XYZ-Analyse
  • Lager (Zweck/Nutzen, Lagerstrategien/-verfahren)
  • Bestandsmanagement (Just-in-Time, Kanban, E-Procurement)
  • Logistischer Fluss
Seite 109-140
Kapitel 5 Innerbetriebliche Leistungserstellungssysteme

  • Merkmale von Leistungserstellungssystemen
  • Innovative Leistungserstellungssysteme (Ford, Toyota, Volvo, Smart)
  • Konzepte zur effektiven und effizienten Leistungserstellung (Lean Production, GPS)
  • IT-basierte Konzepte zur Leistungserstellung (CIM, Industrie 4.0)
Seite 141-174
Kapitel 6 Strukturierung und Konzipierung des Leistungsangebots

  • Identifizierung von Artikeln (GS1)
  • Produktmodell
  • Gestaltung des Leistungsangebots
  • Bedeutung der Planungs- und Entwicklungsphase für den Produktlebenszyklus
  • Reduktion der Time-to-Market durch Simultaneous Engineering
  • Erhöhung der Individualisierung und Nutzungsdauer durch Modularisierung
  • Erhöhung der Wertschöpfung durch hybride Leistungsangebote
  • Praxisbeispiele Produktgestaltung aus betriebswirtschaftlicher Sicht
Seite 175-198
Kapitel 7 Planung und Steuerung der Leistungserstellung

  • Unternehmerische Ziele der Planung und Steuerung der Leistungserstellung
  • Konzepte zur Planung und Steuerung der Leistungserstellung (Push-/Pull-Prinzip)
  • Potenziale IT-gestützter Planung und Steuerung (ERP)
Seite 199-228
Kapitel 8 Prozessqualität und Prozessoptimierung

  • Qualitätssysteme in der Leistungserstellung
  • Definition von Qualität
  • Qualitätsmanagement-Norm ISO 9001
  • Total Quality Management
  • Das EFQM-Modell (2020) für nachhaltigen Erfolg
  • Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen (Standards, Chain-of-Custody)
  • Beurteilung der Leistungsfähigkeit von Geschäftsprozessen (PPM, Benchmarking)
  • Konzepte zur Geschäftsprozessoptimierung (BPR, KVP)
Seite 229-260
Kapitel 9 Berechnung ausgewählter Kennzahlen Seite 261-266
 
Glossar Seite 267-296
Literaturverzeichnis Seite 297-300
Abkürzungsverzeichnis Seite 301-302
Stichwortverzeichnis Seite 303-314
Die Autoren Seite 315
Die Künstlerin Seite 317

> detailliertes Inhaltsverzeichnis (6.Auflage) als PDF-File

Dozierenden stellen wir bei Verwendung des Buches als Lehrmittel themenspezifische Grafiken/Abbildungen (bspw. zur Erstellung von PPT-Präsentationen) zur Verfügung. Bitte benutzen Sie dazu unser Kontaktformular!